Concentrated healing power of many 1000 years
Research has shown that blossoms, flowers, medicinal herbs, grasses and other plants have been sinking into the healing moor of Neydharting for at least 30.000 years. The moor developed from glacial lakes that became fens through intensive growth. There, a unique variety of pre-alpine vegetation gathered in the dip of the Neydharting basin.
The healing moor Neydharting is
particularly well tolerated.
The plants that thrive lushly at groundwater level sink into the water again (and again) in a constant circle and form the healing moor of Neydharting in a special biological transformation process with its variety of effective ingredients, which Prof. Stöber (†1990) called the “moor bouquet”. The healing moor of Neydharting contains over four hundred plant species. As a fen, it is a particularly wet moor in which the plant remains piled up at the bottom do not completely decompose, as microorganisms can only work sparsely there. This means that the biological ingredients remain all the more active, as determined in studies that are precisely prescribed in order to be allowed to call a moor “medicinal moor”. This healing moor is particularly effective not only because of its great variety of biological substances, which can unfold their healing effect in interaction, but also because of the rich occurrence of minerals and trace elements, especially iron.
A special feature of the healing moor of Neydharting is also its constant moisture balance: this healing moor has never dried up and died, the power of thousands of years is collected and active
here.
Vital Baths of Neydharting
Time and again, practical experience and expert opinions have proven the clear healing effect of the vitalizing medicinal moor vital baths, the medicinal moor vital packs for diseases of the locomotor system, gynecological ailments and skin irritations, and the medicinal moor drinking cures for disorders of the digestive tract.
And there is another positive effect of the medicinal moor Neydharting in the context of naturopathy: It is particularly well tolerated.
Discovered by animals – awakened by Paracelsus/Multiple effects with NH moor bouquet/Fact sheet healing resources/Sustainable use (without overexploitation of the moor)
Natural medicine came into being through close observation of nature. Observations of animals were particularly helpful. In the fauna of our world, instincts are still felt that have unfortunately been lost for a long time.
Our ancestors used these instincts to gather knowledge about the healing powers of their environment. For example, animals eat certain herbs and grasses when they have upset their stomachs; they even “prescribe” themselves ivy and mandrake roots, which have a particularly bitter taste and are otherwise avoided.
Deer have been observed bathing their wounds in the medicinal moor water after rank fights, and goats, otherwise known as “gourmets”, have been observed eating medicinal moor soil in order to be
able to digest poisonous herbs such as hemlock. Even ravens, caught on poison bait, pluck herbs in
the medicinal moor and survive.
Today we can explain what instinct tells the animals: Many active substances of the medicinal herbs and plants submerged in the healing moor, such as phytohormones and – produced from the plant material by a biological transformation process – lignins, bitumina, proteins, pectins, humic acids,
fulvic acids and the minerals and trace elements enriched in the moor, cause the healing properties.
But since these substances do not act in isolation like artificial medicines, but in community, the healing and soothing effects arise – this is a finding from current phytotherapy and a wonderful property of the unique “moor bouquet” from Neydharting.
A particularly close observer was Paracelsus (see illustration), born in 1493 as Theophrast Bombast
von Hohenheim, a famous physician and natural scientist who was the first to recognise the chemical
and physical foundations of life and is therefore considered the founder of pharmaceutical chemistry.
All his treatments aim at the preservation and care of the natural vitality. In his “Baderbüchlein” he
recommended healing earths and healing moors, also the “Gemös in Neydhärding” which he visited,
for the treatment of various diseases: Jaundice and biliousness, fever, lack of desire to eat, scarring,
infertility. Scientific evidence could be found for many of these effects. But even before him, as early
as around 1360, medicinal moor water and moor baths were mentioned in Neydharting.
Already discovered by Paracelsus…
This makes this Upper Austrian medicinal moor the oldest known medicinal moor bath in the world.
Jedes Moorvorkommen hat ein anderes Wirkstoffbündel, abhängig von der Lage, dem Alter, der Flora und Fauna des Gebietes. So ist das Heilmoor von Neydharting wirklich einzigartig.
Wie einzigartig, wurde in objektiven Untersuchungen, die jedes Heilmoor vorweisen muss, um sich auch so nennen zu können, festgestellt: Dabei geht es um Humifizierungsgrad, Gehalt an organischen und anorganischen Bestandteilen, an Huminsäuren, um den pH-Wert, das Wärmehaltevermögen und die Quellungszahl.
Torf oder Moorerde haben ganz allgemein eine besondere Wärmewirkung auf den Körper. Heilmoor hingegen kann noch viel mehr: Der wichtigere Effekt bei dieser speziellen Erde ist das Eindringen bestimmter Wirkstoffe durch die Haut, seine biochemische Wirkung. Diese Eigenschaft kann nicht in allen Moorvorkommen nachgewiesen werden, sehr wohl aber beim Heilmoor von Neydharting.
Laut genauen Untersuchungen (wie von Prof. Dr. W. Ziechmann und Dr. D. Strauch) sind wasserlösliche Stoffe wissenschaftlich bewiesen, die durch die Haut in den Körper aufgenommen werden und dort ihre biochemische Wirkung entfalten können. Die aus dem Heilmoor Neydharting gewonnenen Schwebstoffe zeigen ihre ganz speziellen Besonderheiten bei der vielfachen Wirkung von Heilmooren: adstringierend, absorbierend, hormonell wirkend und entzündungshemmend.
Wissenschaftliche Untersuchungen (W. Nauke 1987, Kh. Göttlich 1990) bewiesen deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Heilmoorvorkommen. Auch diese neuen Forschungsergebnisse lassen den Schluss zu, dass die Wirkung von der Zusammensetzung des pflanzlichen Materials und den geologischen Bedingungen, unter denen das Moor entstanden ist, abhängt.
Das aktive Heilmoor Neydharting, das Heilkräuter und Pflanzen aus Jahrtausenden verarbeitet hat, ist also biologisch hoch wirksam.
Als Flachmoor ist das Heilmoor Neydharting pH-Wert neutral. Dadurch finden Mikroorganismen, die benötigt werden, um das ursprüngliche Pflanzenmaterial in die wertvollen Inhaltsstoffe des Heilmoors (Huminstoffe, Huminsäuren, Fulvosäuren) umzuwandeln – also die Heilkraft für den menschlichen Körper nutzbar zu machen – ihr ideales Klima.
Außerdem haben Flachmoore einen höheren mineralischen Anteil. Dass das Heilmoor Inhaltsstoffe mit biochemischer Wirkung enthält, hat der Vater des Heilmoor- Schwebstoffbades, Prof. Otto Stöber (†1990), bereits in den 40er Jahren vermutet. Dass sie auch die Haut durchdringen können, war ebenfalls nur eine These, entwickelt durch Beobachtung der Wirkung. Bestärkt wurden seine Ansichten durch den damals auf diesem Gebiet international anerkannten Moorwissenschaftler Dr. W. Benade aus Karlsbad.
In 1997 von Dr. D. Strauch durchgeführten wissenschaftlichen Untersuchungen konnte im Neydhartinger Heilmoor die biochemische Wirkung bei der Hemmung von Prostaglandinen (Substanzen, die die Bildung von Entzündungen hervorrufen) nachgewiesen werden.
Weiters machte Dr. Strauch eine interessante Feststellung: Da Moorprodukte kurmäßig, das heißt in kurzen Abständen wiederholt, angewendet werden und sich dabei, selbst wenn man duscht, mikroskopisch kleine Moorpartikel auf und in der Hornschicht der Haut ablagern können, schließt er daraus eine ähnliche Wirkung wie bei TTS-Membranpflastern, wie sie als Hormonersatz im Klimakterium verwendet werden und die ständig durch die Haut Substanzen in den Körper abgeben. Das erklärt auch die anhaltende, spürbare Wirkung selbst über die anwendungsfreien Tage hinweg und nach Beendigung der Kur.
Deshalb ist auch die vorgeschriebene regelmäßige Anwendung des Heilmoor Vital Bades ebenso wichtig und die Beachtung des Packungshinweises, sich nach dem Heilmooor Vital Schwebstoff Bad nicht zu duschen.
Dass das Heilmoor biologisch aktive Inhaltsstoffe enthält, die die menschliche Haut durchdringen können, hat der Vater des Heilmoor-Schwebstoffbades Prof. Otto Stöber (gest. 1990) bereits in den 40er Jahren vermutet. Bestärkt wurden seine Ansichten durch den damals auf diesem Gebiet international anerkannten Moorwissenschaftler Dr. W. Benade aus Karlsbad.
Um die Wirkungen der äußerlichen und innerlichen Anwendung des Neydhartinger Heilmoors an Mensch und Tier wissenschaftlich abzusichern, gründete Prof. Otto Stöber das Österreichische Moorforschungsinstitut in Neydharting. Ihm gelang es auch, die internationalen Größen der Moorforschung in Form von regelmäßigen Treffen zu Rundgesprächen nach Neydharting zu bringen. Er verstand es, Wissenschaftler für seine Idee zu gewinnen und die Forschung in dieser Richtung voran zu treiben. Diese Tradition findet bis in die Gegenwart seine Fortsetzung. Im Oktober 2003 trafen sich wieder namhafte europäische Moorwissenschaftler in Neydharting. Viele der Vermutungen von Prof. Stöber bezüglich der Wirkmechanismen konnten zwischenzeitlich durch wissenschaftliche Arbeiten bestätigt werden.
Das Neydhartinger Moor ist nicht nur von seiner Entstehungsgeschichte und Zusammensetzung einzigartig, sondern auch was seine wissenschaftliche Untersuchung betrifft
Steckbrief Heilvorkommen | |
Farbe: | dunkelbraun bis schwarzbraun |
Geruch: | schwach torfig, moorig |
Konsistenz: | plastisch feucht, homogen, stark zersetzt, faserige Pflanzen und Holzreste mit Fingern leicht zerlegbar, keine gröberen Bestandteile |
Humifizierungs- grad: | 9 (nach Post’scher Skala) |
Mikroskopie: | Es sind reichlich zu erkennen: amorphe dunkelbraune organische Masse, wenig Wurzeln und Pflanzengewebe, Wurzelfasern, stark zersetzt. Farblose durchsichtige feine Quarzkörnchen |
Steckbrief aufbereitetes Heilmoor | |
Wässerige, nahezu geruchlose feine Suspension – unterschiedlicher Konsistenz – aus pastösem, dunkelbraun-schwarzem moorerdigen Flachmoortorf, nahezu frei von Wurzeln, Holzresten und Hartbestandteilen (Sand). |